Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...

 ... von faKuh2 100 transszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.

Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.

zum Shop

 

Das Zusammenspiel von Herz und Psyche - gesicherte Fakten

Prof. Ladwig.KLAm Rande der Chiemsee Gesundheitswoche fanden vom 21. bis 23. April in der Klinik St. Irmingard die Chiemsee-Münchner Herztage statt. Dieses Mal stand neben Vorträgen, die über den aktuellen medizinischen Stand der Herzerkrankungen und deren Behandlung informierten, auch das Zusammenspiel von der Seele mit dem Herzen im Fokus der Beiträge. In einer kleinen Serie möchten wir an dieser Stelle darüber berichten. Der zweite Beitrag heute stammt von Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig.

 

Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig von der Klinik für Psychosomatische Medizin der TU München informierte in seinem Vortrag in der Klinik St. Irmingard, welche Fakten bei der Interaktion von Herz und Seele als gesichert gelten. Der Zusammenhang vom Herz zur Psychosomatik sowie dessen gegenseitige Wechselwirkungen sei schon lange bekannt. So sei es für den Betroffenen ein Schock, wenn sein Herz oder der Defibrillator aussetze, was zudem meist Ängste und Depressionen auslöse. Im Gegenzug könne aber auch die Seele dem Herz schaden. Neben den klassischen Herzinfarktrisiken wie dem Rauchen sei in den vergangenen Jahren immer mehr auch die Psyche als Verursacher in den Fokus der Betrachtung gerückt. Soziale Isolation, Einsamkeit, Ängste, Depression und Stress gelten heute als gesicherte Risikofaktoren für Herzerkrankungen. So sei erwiesen, dass Depressivität die Entstehung eines Herzinfarkts fördere sowie zu einem schlechteren Genesungsverlauf führe. Sie gehe einher mit Symptomen wie Konzentrationsstörungen, einer inneren Leere und Unruhe, Schlafstörungen, einem Energieverlust sowie Kraftlosigkeit. Der Betroffene habe Schuldgefühle, mache sich Vorwürfe, werde aggressiv gegen sich selbst und begebe sich auf die Suche nach noch mehr Anerkennung über Leistung. Die Erfahrung zeige, dass nach circa einem halben Jahr, nachdem diese Symptome erstmals aufgetaucht seien, sich ein Leistungseinbruch sowie eine vitale Erschöpfung einstelle mit einem Gefühl, die Batterie sei ausgebrannt. Würde in solch einem Fall das Herz untersucht, würde der Arzt nichts feststellen. Er erscheine so, als ob alles o.k. sei. Dennoch handele es sich hier um die Vorphase eines Herzinfarkts. Die Reaktion darauf sei meist ein sozialer Rückzug sowie eine Kompensation mit zu viel Rachen und Trinken. „Doch wie kommt es dazu? Es liegt an einem ganzen Mix an Ursachen“, klärte Prof. Dr. Ladwig auf. Der Depressive sei häufig gegenüber sich selbst fahrlässig, passe nicht genügend auf sich auf, achte nicht auf sein Gewicht und treibe keinen Sport. Zudem habe er eine geringe Bereitschaft, Medikamente einzunehmen oder er vergesse sie schlichtweg. Die schlechtesten Prognosen bekämen hier die Depressiven, die zudem an Übergewicht litten und rauchten. „Glückliche“ Fettleibige seien hingegen nicht so gefährdet.

Das Herz und die Seele stünden über drei Bereiche miteinander psychobiologisch in Verbindung: über das Nervensystem, das Adrenalin und die Stresshormone. Beispielsweise das Hormon Cortisol, das bei Stress ausgeschüttet werde, führe bei einem Überangebot zum Grübeln und Nicht-einschlafen-Können – was bei Frauen am Abend und bei Männern am Morgen der Fall sei. Auch sei bewiesen, dass bei dauerhaftem Stress das Immunsystem andauernd aktiv werde, was schließlich dem Körper schade. Zudem leide die Zellteilung unter langanhaltendem Stress; sie werde dadurch vermindert, was zu einem vorzeitigen Altern führe und letztendlich auch die Sterblichkeit von Depressiven erhöhe. Beste Erfolge, um all dies zu verhindern, bringe Sport, betonte Prof. Ladwig. Und Zuneigung! So sei in einem Institut, das Tierversuche zur Arteriosklerose durchführe, eine Gruppe von Kaninchen im Gegensatz zu den anderen nicht erkrankt. Man habe alle Rahmenbedingungen zu den andern Versuchtstieren überprüft – die Temperatur, die Ernährung, alles sei gleich gewesen. Bis man den einzigen Unterschied festgestellt habe: Bei der gesunden Kaninchengruppe habe eine neu eingestellte Tierpflegerin diese Tiere täglich auf den Arm genommen und sie zärtlich gestreichelt. Dies zeige, dass Arteriosklerose keine Chance habe, wenn der Betroffene liebevoll behandelt werde, schloss Prof. Dr. Ladwig seinen hochinteressanten Vortrag mit einer positiven Nachricht.

Aktuelles aus dem Chiemgau

Führungen 2024: Prien und Umgebung auf vielfältige Weise entdecken
Montag, 15. April 2024

Erlebnisort 2024 c Markt Prien a. Chiemsee Tanja GhirardiniPrien - Ob in der Gruppe oder allein, als Einheimischer oder Gast – ab Saisonbeginn, Anfang Mai, geht es auf Entdeckungstour. Die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee hat in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und spannendes Programm aus unterschiedlichsten Führungen und Wanderungen zusammengestellt....


... weiterlesen
05.05.2024 Tanz am Maibaum
Montag, 15. April 2024

Maibaum c Marktgemeinde Prien a. ChiemseePrien – Der Wonnemonat Mai ist nah, er bringt neues Wachstum und weckt die Lebensfreude. Am Sonntag, 5. Mai 2024 laden der Trachtenverein GTEV Prien und der Markt Prien a. Chiemsee zum „Tanz am Maibaum“. Ab 11 Uhr erwarten Einheimische und Gäste ein buntes Programm aus heiteren Musikeinlagen,...


... weiterlesen
 

Monatskalender

Letzter Monat Mai 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4 5
week 19 6 7 8 9 10 11 12
week 20 13 14 15 16 17 18 19
week 21 20 21 22 23 24 25 26
week 22 27 28 29 30 31

Veranstaltungs-TIPP

Keine Termine

Schönes Oberbayern

weitere Informationen finden Sie bei:

GarantiertAlpenweltmit schatten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.