Alpenwelt.TV informiert über alles Sehens- und Wissenswerte ...
... von faszinierenden Landstrichen über beschauliche Wallfahrtskapellen mit faszinierenden Ausblicken bis hin zum stylishen Hotel oder urtypischen Wirtshaus.
Wir berichten über traditionelle Feste und Feiern, über die Künstlerszene – damals wie heute – und über alles, was das Leben in der Alpenregion sonst noch so einzigartig macht.
Besuchen Sie auch unseren Shop mit ausgewählten Produkten
aus der oberbayrischen Alpenregion.
Trachten-Hirschlederhosn
Typischste aller bayerischen Bekleidungsformen ist die hirschlederne Hose mit ihrem einzigartigen Schnitt: Die Bundlederhose reicht bis zur Wade und wird dort gebunden. Am äußeren Saum ist sie oft bestickt. Die aufwendigen Stickereien sind dabei charakteristisch für die jeweilige Region. Die kurze Lederhose endet oberhalb vom Knie; eher selten sieht man den ältesten Schnitt, die Lange Lederne
Trachtenschmuck
Um korrekt gewandet zu sein, bedarf es nun nur noch dem stilsicheren Trachtenschmuck. Die Auswahl ist dabei vielschichtig wie bezaubernd: filigrane Gold- und Silberarbeiten – von der Kropfkette über Haarnadeln bis hin zu Broschen, Anhängern und Ohrringen. Farblich abgestimmt auf das Trachtgwand und sein Seidenzeug wie Schürzen, Schulter- oder Einstecktücher vervollkommnen sie jede Trägerin. Eine
Dirndl-Gwand
Die Tracht besitzt in Oberbayern einen ganz besonderen Stellenwert und ist deutlich mehr als nur ein schmuckes Kleidungsstück. Mit ihr drücken Männer wie Frauen ihre Herkunft, ihre Zugehörigkeit sowie ihren Stand aus; dabei besitzt jede Region ihre Besonderheiten – sei es der Sitz des Wadenstrumpfes, die Hutform oder das Material der Knöpfe. Früher konnte man an der Kleidung leicht erkennen, mit
Pferdewallfahrten
Weitere absolut sehenswerte Bräuche, die sich zu wahren Publikumsmagneten entwickelt haben, sind die Pferdewallfahrten, die zu Ehren des „Drachentöters", dem heiligen Georg, und zu Ehren des Heiligen Leonhards stattfinden. Beide Ritte lassen sich auf Jahrhunderte zurückverfolgen. Der Georgiritt, mit dem der Schutzpatron der Pferde geehrt wird, findet seit Mitte des 18. Jahrhunderts statt. Obwohl
Maibaumaufstellen
Ein weithin bekanntes Spektakel, dass sich kein Chiemgau-Besucher entgehen lassen sollte, ist das eindrucksvolle Maibaumaufstellen. Damit ist das feierliche Aufbauen eines meterlangen Baums an einem zentralen Platz im Ort gemeint. Oftmals handelt es sich dabei um die Gabe eines ansässigen Bauers. Der Baum wird dazu aufwendig mit den Zunfttafeln der heimischen Handwerker oder Motiven des edlen
Esskultur oberbayrisch
Zu den Malern, Dichtern und Bildhauern gesellen sich im Chiemgau auch kreative Feingeister, die ihre Künste am Herd ausleben. Dass sie dabei aus dem Vollen schöpfen können, liegt auf der Hand: Der See liefert fangfrischen Fisch, das angrenzende Berg- und Waldgebiet Köstliches aus der Jagd, die mineralhaltigen Quellwasser bieten die beste Basis für edle Brände, Biere und Mineralwässer. Die
Aktuelles aus dem Chiemgau
Dienstag, 23. Februar 2021
Rosenheim – Geschlossene Museen, geschlossene Ausstellungshäuser und geschlossene Konzertsäle – die Corona stellt die Kultur vor besondere Herausforderungen. Saxophonist Mulo Francel und Pianistin Nicole Heartseeker wollen dem trotzen und erwecken das Ausstellungszentrum Lokschuppen für ein...
... weiterlesen
Donnerstag, 18. Februar 2021
Prien am Chiemsee – Aufgrund der anhaltenden Situation um Corona wird der für ursprünglich Donnerstag, 19. November 2020 geplante Kabarettabend mit Michael Altinger erneut verschoben. Statt am Donnerstag, 11. März 2021 gastiert der Kabarettist mit seinem Programm „Schlaglicht“ am Donnerstag, 3....
... weiterlesen