Alpenwelt.TV

das Magazin für oberbayrische Lebensart

TOP Veranstaltungen

Veranstaltungs TIPP

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

Gudden_Ludwig.jpg

Psychiater und Märchenkönig - Dr. Bernhard von Gudden und König Ludwig II

Freitag, 22. Mai 2015
14:00-17:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Das Heimatmuseum Prien widmet dem Psychiater, Nervenarzt und Gutachter sowie dem Mann, der mit König Ludwig II. starb, eine eigene Ausstellung in der Zeit vom Donnerstag, 16. April bis Sonntag, 14. Juni.
Johann Bernhard Aloys von Gudden, der Psychiater, der als Gutachter von König Ludwigs II. zu großer Bekanntheit kam, wurde 1824 in Kleve am Niederrhein geboren.
Sein Wirken als bedeutender Mediziner und Erneuerer der Psychiatrie und deren Heilmethoden steht heute im Schatten seiner gutachterlichen Rolle bei der Entmündigung König Ludwigs II., mit dem er 1886 den Tod im Starnberger See fand. Die Ausstellung, erarbeitet von dem Schriftsteller Alfons Schweiggert, zeigt Gudden erstmals als Psychiater, Forscher, Hochschullehrer und Anstaltsleiter sowie als Gutachter von König Ludwig II. und als Mensch. Zentrum der Ausstellung bildet die erst vor Kurzem neuentdeckte Totenmaske Guddens aus dem städtischen Museum Rosenheim, die neben der Totenmaske des Königs gezeigt wird.

Heimatmuseum Prien
Ausstellung: 15. April bis 21. Juni

Öffnungszeiten: ab 4. April bis Ende Oktober Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Montag geschlossen
Tel. 08051 690513

 

Ort 

Heimatmuseum Prien

Valdagnoplatz 2
83209 Prien am Chiemsee
Deutschland Bayern
08051 92973
http://t1p.de/g18o 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst & Kultur
mehr aus: Prien am Chiemsee
weitere von:
Heimatmuseum Prien

 

 zum Kalender

 

Datenbank von lebeART

Zurück

 

Trailervideo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.