Alpenwelt.TV - Aktivitäten https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten.feed 2024-05-01T03:42:05+02:00 Alpenwelt.TV disc@disc-systeme.de Joomla! - Open Source Content Management Radtouren am Chiemsee 2015-06-12T10:30:14+02:00 2015-06-12T10:30:14+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/bergsommer/565-radtouren-am-chiemsee.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <h4><img src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Radln_am_See_CAT_KL.jpg" alt="Radln am See CAT KL" width="350" style="margin-right: 10px; float: left;" />Rund 2.000 Kilometer Radwanderwege durchziehen die Region Chiemsee-Alpenland. Die beliebtesten Touren sind hier kurz vorgestellt.</h4> <p><strong>Der Klassiker: Die Runde um den Chiemsee<br /></strong>Eine der schönsten und beliebtesten Radtouren im Voralpenland ist die Runde um den Chiemsee. Sie ist in zwei Routen aufgeteilt: Für schnelle, sportliche Radfahrer sowie E-Biker ist der 53 Kilometer lange „Radweg“ vorgesehen. Der 57 Kilometer lange „Rundweg“ ist langsamen Radlern und Fußgängern vorbehalten. Beide Streckenverläufe sind gut ausgeschildert. Sie enthalten nur minimale Steigungen. Der Blick auf den See und die Berge ist der feste Begleiter während dieser Touren. Für eine Abfrischung im See eignen sich die Strandbäder in Übersee, Chieming, Seebruck, Gstadt, Breitbrunn, Rimsting, Prien und Bernau ebenso wie viele kleine Badebuchten. Auf dem Weg liegen zahlreiche Cafés, Restaurants, Biergärten, Kioske und Fischhütten.</p> <p><strong>Die Chiemseeringlinie – der kostenlose Bus für „Abkürzer“</strong><br />Mit der Chiemseeringlinie können Radfahrer die Runde um den Chiemsee flexibel abkürzen. Sie hält im Sommerhalbjahr an über 35 Stationen rund um den See und ist für Inhaber von Gästekarten der beteiligten Orte kostenlos. Die Fahrräder werden in einem Anhänger transportiert. Das Heft "Chiemseeringlinie - Wandern, Radeln &amp; Natur entdecken" zeigt die schönsten Ausflüge und Abstecher rund um den Chiemsee. Es kostet drei Euro und kann unter Telefon 08051 965550 bestellt werden.</p> <p><strong>"Chiemsee, König und Kanonen"<br /></strong>Die neue geführte Radtour „Chiemsee, König und Kanonen“ nimmt die Radler mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Auf der Strecke vom Chiemsee zum Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte hören die Teilnehmenden Geschichten von den Römern, den ersten Besiedlern des Chiemsees, bis hin zu König Ludwig II., dem schillerndsten Bewohner der Region. Dessen Schlaf- und Lebensgewohnheiten sind ebenso ein Thema wie der Bau seines Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee. Die Strecke kreuzt nicht nur die Wege, die der König einst in der Kutsche zurücklegte, sondern auch die Verkehrswege der Römer.</p> <p>Als Einheimischer kennt der Guide Christian Kaufmann viele amüsante Anekdoten, etwa von Landsleuten, die Kanonenkugeln in den See schossen - und welche Gründe sie dafür hatten. Stationen der Tour sind schöne Aussichtsplätze, Kapellen, Wegmarken und Maibäume. Letztere nimmt Kaufmann zum Anlass, auf die Hintergründe von bayerischem Brauchtum zu blicken. Die Radtour dauert mit Erzählpausen rund viereinhalb Stunden und kostet mit dem eigenen Rad 20 Euro pro Person. Sie führt von Prien am Chiemsee in die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, Bayerns ältestes Naturschutzgebiet. Von dort geht es zurück ans Chiemseeufer und an den Ausgangspunkt. Die 36 Kilometer lange Strecke enthält nur wenige geringe Steigungen. Räder oder E-Bikes können am Startpunkt der Tour ausgeliehen werden. Die Buchung ist auf der Seite www.chiemsee-alpenland.de online möglich. Telefonische Auskünfte erteilt das Chiemsee-Alpenland Infocenter unter Telefon 08051 965550.</p> <p><strong>„Chiemsee-Light-Tour“ für Familien</strong><br />Ideal für Familien mit Kindern ist die „Chiemsee-Light-Tour“, eine Kombination aus Radtour und Schiffahrt. Von Mitte Mai bis Ende September können sich Radler mit komfortablen Leihrädern auf den Weg machen, wahlweise sogar mit "Funtrailer" für Kinder ab drei Jahren. Die Radtour führt auf insgesamt 32 Kilometern am See entlang von Prien nach Chieming. Dort können die Räder abgegeben werden und es beginnt der zweite Teil der vergnüglichen Tour – die Schifffahrt zurück nach Prien.</p> <p><strong>„Seensuchts-Radrunde“ zu den schönsten bayerischen Seen</strong><br />Auf 420 Kilometern führt die „Seensuchts-Radrunde“ vom Chiemsee an den Waginger See und weiter zum Schliersee. Die von dem Anbieter „Feuer-und-Eis-Touristik“ entwickelte Tour enthält sechs Übernachtungen, ein tägliches Radlerfrühstück, ein Informationspaket und weitere Extras. Gegen Aufpreis kann Gepäcktransport dazugebucht werden. Am siebten Tag führt der Weg zurück an den Chiemsee. Die durchorganisierte Tour kostet ab 349 Euro pro Person im Doppelzimmer oder ab 479 Euro im Einzelzimmer. Eine Service-Hotline steht den RadfahrerInnen rund um die Uhr zur Verfügung. Nach demselben Prinzip sind buchbar: die Chiemsee-Alpenland-Tour (165 km, 3 Ü/F, ab 278 €), eine Sternradtour am Chiemsee (180 km, 7 Ü/F, ab 475 €), der Salinen-Radweg (130 km, 3 Ü/F, ab 219 €), die Via Julia (295km, 6 Ü/F, ab 459 €), der Benediktradweg (240 km, 6 Ü/F, ab 478 €) und der Mozart-Radweg (240 km, 6 Ü/F, ab 478 €).</p> <p><strong>Auf 70 Kilometern rund um Rosenheim</strong><br />Einmal rund um die pulsierende Stadt Rosenheim führt der Radwanderweg „Radeln rund um Rosenheim“ auf insgesamt 70 Kilometern. Die Route verläuft über Rosenheim, Bad Aibling, Großkarolinenfeld, Kolbermoor, Neubeuern, Raubling, Rohrdorf, Schechen und Stephanskirchen. Die dazugehörige Karte mit Ortsbeschreibungen, Tourenvorschlägen, Servicestellen und Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Tourist-Infos der Teilnehmer-Gemeinden.</p> <p><strong>Auf 110 Kilometern rund um Wasserburg</strong><br />Von Wasserburg bis an den Simssee und wieder zurück verläuft auf 110 Kilometern der „Wasserburger Radrundweg“. Auf der Strecke, die nur mäßige Steigungen enthält, liegen beliebte Museen wie das Bauernhausmuseum und das Automobilmuseum in Amerang. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Kirche in Rott am Inn, das Kloster Attel und die Wasserburger Altstadt. Der Weg verläuft größtenteils auf wenig befahrenen kleinen Straßen und Radwegen. Am Simssee angelangt, empfiehlt sich ein Abstecher in die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte. Die Streckenprofile aller Touren sind im Internet unter dem Stichwort Radfahren dargestellt.</p> <p><strong>70 Flusskilometer entlang des Inns</strong><br />Der Inn durchquert die Region in Süd-Nord-Richtung auf seinem Weg vom Schweizer Ursprung Maloja in die Dreiflüssestadt Passau, wo er in die Donau mündet. Auf der rund 70 Kilometer langen Strecke liegt die sehenswerte Stadt Wasserburg, die zu 7/8 vom Inn umflossen ist. In Rosenheim befasst sich das Inn-Museum im historischen Bruckbaustadel mit dem historischen Handelsweg. Im Markt Neubeuern können Gäste die Geschichte der Innschifffahrt auf dem „Schiffleutwanderweg“ nacherleben. Der Innradweg ist durchgängig ausgeschildert.<br />Neben dem Innradweg verlaufen weitere Fern-Radwanderwege durch die Region Chiemsee-Alpenland: der Bodensee-Königssee-Radweg, der Benedikt-Radweg, der Salinen-Radweg, der Mozart-Radweg sowie ein Teilstück des Jakobswegs.</p> <p>Alle Informationen stehen im Internet unter <a href="http://www.chiemsee-alpenland.de" target="_blank">www.chiemsee-alpenland.de</a>. Telefonische Auskünfte erteilt das Chiemsee-Alpenland Infocenter unter +49 (0)8051 965550.</p> <p>Foto:&nbsp;© Chiemsee-Alpenland Tourismus</p> <p>&nbsp;</p> <h4><img src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Radln_am_See_CAT_KL.jpg" alt="Radln am See CAT KL" width="350" style="margin-right: 10px; float: left;" />Rund 2.000 Kilometer Radwanderwege durchziehen die Region Chiemsee-Alpenland. Die beliebtesten Touren sind hier kurz vorgestellt.</h4> <p><strong>Der Klassiker: Die Runde um den Chiemsee<br /></strong>Eine der schönsten und beliebtesten Radtouren im Voralpenland ist die Runde um den Chiemsee. Sie ist in zwei Routen aufgeteilt: Für schnelle, sportliche Radfahrer sowie E-Biker ist der 53 Kilometer lange „Radweg“ vorgesehen. Der 57 Kilometer lange „Rundweg“ ist langsamen Radlern und Fußgängern vorbehalten. Beide Streckenverläufe sind gut ausgeschildert. Sie enthalten nur minimale Steigungen. Der Blick auf den See und die Berge ist der feste Begleiter während dieser Touren. Für eine Abfrischung im See eignen sich die Strandbäder in Übersee, Chieming, Seebruck, Gstadt, Breitbrunn, Rimsting, Prien und Bernau ebenso wie viele kleine Badebuchten. Auf dem Weg liegen zahlreiche Cafés, Restaurants, Biergärten, Kioske und Fischhütten.</p> <p><strong>Die Chiemseeringlinie – der kostenlose Bus für „Abkürzer“</strong><br />Mit der Chiemseeringlinie können Radfahrer die Runde um den Chiemsee flexibel abkürzen. Sie hält im Sommerhalbjahr an über 35 Stationen rund um den See und ist für Inhaber von Gästekarten der beteiligten Orte kostenlos. Die Fahrräder werden in einem Anhänger transportiert. Das Heft "Chiemseeringlinie - Wandern, Radeln &amp; Natur entdecken" zeigt die schönsten Ausflüge und Abstecher rund um den Chiemsee. Es kostet drei Euro und kann unter Telefon 08051 965550 bestellt werden.</p> <p><strong>"Chiemsee, König und Kanonen"<br /></strong>Die neue geführte Radtour „Chiemsee, König und Kanonen“ nimmt die Radler mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Auf der Strecke vom Chiemsee zum Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte hören die Teilnehmenden Geschichten von den Römern, den ersten Besiedlern des Chiemsees, bis hin zu König Ludwig II., dem schillerndsten Bewohner der Region. Dessen Schlaf- und Lebensgewohnheiten sind ebenso ein Thema wie der Bau seines Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee. Die Strecke kreuzt nicht nur die Wege, die der König einst in der Kutsche zurücklegte, sondern auch die Verkehrswege der Römer.</p> <p>Als Einheimischer kennt der Guide Christian Kaufmann viele amüsante Anekdoten, etwa von Landsleuten, die Kanonenkugeln in den See schossen - und welche Gründe sie dafür hatten. Stationen der Tour sind schöne Aussichtsplätze, Kapellen, Wegmarken und Maibäume. Letztere nimmt Kaufmann zum Anlass, auf die Hintergründe von bayerischem Brauchtum zu blicken. Die Radtour dauert mit Erzählpausen rund viereinhalb Stunden und kostet mit dem eigenen Rad 20 Euro pro Person. Sie führt von Prien am Chiemsee in die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, Bayerns ältestes Naturschutzgebiet. Von dort geht es zurück ans Chiemseeufer und an den Ausgangspunkt. Die 36 Kilometer lange Strecke enthält nur wenige geringe Steigungen. Räder oder E-Bikes können am Startpunkt der Tour ausgeliehen werden. Die Buchung ist auf der Seite www.chiemsee-alpenland.de online möglich. Telefonische Auskünfte erteilt das Chiemsee-Alpenland Infocenter unter Telefon 08051 965550.</p> <p><strong>„Chiemsee-Light-Tour“ für Familien</strong><br />Ideal für Familien mit Kindern ist die „Chiemsee-Light-Tour“, eine Kombination aus Radtour und Schiffahrt. Von Mitte Mai bis Ende September können sich Radler mit komfortablen Leihrädern auf den Weg machen, wahlweise sogar mit "Funtrailer" für Kinder ab drei Jahren. Die Radtour führt auf insgesamt 32 Kilometern am See entlang von Prien nach Chieming. Dort können die Räder abgegeben werden und es beginnt der zweite Teil der vergnüglichen Tour – die Schifffahrt zurück nach Prien.</p> <p><strong>„Seensuchts-Radrunde“ zu den schönsten bayerischen Seen</strong><br />Auf 420 Kilometern führt die „Seensuchts-Radrunde“ vom Chiemsee an den Waginger See und weiter zum Schliersee. Die von dem Anbieter „Feuer-und-Eis-Touristik“ entwickelte Tour enthält sechs Übernachtungen, ein tägliches Radlerfrühstück, ein Informationspaket und weitere Extras. Gegen Aufpreis kann Gepäcktransport dazugebucht werden. Am siebten Tag führt der Weg zurück an den Chiemsee. Die durchorganisierte Tour kostet ab 349 Euro pro Person im Doppelzimmer oder ab 479 Euro im Einzelzimmer. Eine Service-Hotline steht den RadfahrerInnen rund um die Uhr zur Verfügung. Nach demselben Prinzip sind buchbar: die Chiemsee-Alpenland-Tour (165 km, 3 Ü/F, ab 278 €), eine Sternradtour am Chiemsee (180 km, 7 Ü/F, ab 475 €), der Salinen-Radweg (130 km, 3 Ü/F, ab 219 €), die Via Julia (295km, 6 Ü/F, ab 459 €), der Benediktradweg (240 km, 6 Ü/F, ab 478 €) und der Mozart-Radweg (240 km, 6 Ü/F, ab 478 €).</p> <p><strong>Auf 70 Kilometern rund um Rosenheim</strong><br />Einmal rund um die pulsierende Stadt Rosenheim führt der Radwanderweg „Radeln rund um Rosenheim“ auf insgesamt 70 Kilometern. Die Route verläuft über Rosenheim, Bad Aibling, Großkarolinenfeld, Kolbermoor, Neubeuern, Raubling, Rohrdorf, Schechen und Stephanskirchen. Die dazugehörige Karte mit Ortsbeschreibungen, Tourenvorschlägen, Servicestellen und Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Tourist-Infos der Teilnehmer-Gemeinden.</p> <p><strong>Auf 110 Kilometern rund um Wasserburg</strong><br />Von Wasserburg bis an den Simssee und wieder zurück verläuft auf 110 Kilometern der „Wasserburger Radrundweg“. Auf der Strecke, die nur mäßige Steigungen enthält, liegen beliebte Museen wie das Bauernhausmuseum und das Automobilmuseum in Amerang. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Kirche in Rott am Inn, das Kloster Attel und die Wasserburger Altstadt. Der Weg verläuft größtenteils auf wenig befahrenen kleinen Straßen und Radwegen. Am Simssee angelangt, empfiehlt sich ein Abstecher in die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte. Die Streckenprofile aller Touren sind im Internet unter dem Stichwort Radfahren dargestellt.</p> <p><strong>70 Flusskilometer entlang des Inns</strong><br />Der Inn durchquert die Region in Süd-Nord-Richtung auf seinem Weg vom Schweizer Ursprung Maloja in die Dreiflüssestadt Passau, wo er in die Donau mündet. Auf der rund 70 Kilometer langen Strecke liegt die sehenswerte Stadt Wasserburg, die zu 7/8 vom Inn umflossen ist. In Rosenheim befasst sich das Inn-Museum im historischen Bruckbaustadel mit dem historischen Handelsweg. Im Markt Neubeuern können Gäste die Geschichte der Innschifffahrt auf dem „Schiffleutwanderweg“ nacherleben. Der Innradweg ist durchgängig ausgeschildert.<br />Neben dem Innradweg verlaufen weitere Fern-Radwanderwege durch die Region Chiemsee-Alpenland: der Bodensee-Königssee-Radweg, der Benedikt-Radweg, der Salinen-Radweg, der Mozart-Radweg sowie ein Teilstück des Jakobswegs.</p> <p>Alle Informationen stehen im Internet unter <a href="http://www.chiemsee-alpenland.de" target="_blank">www.chiemsee-alpenland.de</a>. Telefonische Auskünfte erteilt das Chiemsee-Alpenland Infocenter unter +49 (0)8051 965550.</p> <p>Foto:&nbsp;© Chiemsee-Alpenland Tourismus</p> <p>&nbsp;</p> Fritznhof Brennerei Rappel 2014-05-23T11:15:19+02:00 2014-05-23T11:15:19+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/shopping-tipps/235-fritznhof-brennerei-rappel.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Fritznhof_gschKL.jpg" alt="Screenshot Fritznhof gschKL" width="350" height="222" />In der Mosterei und Brennerei Rappel werden Produkte aus regionalem Streuobst hergestellt. Heimisches Obst ist die Grundlage für die feinen Essigsorten wie Apfel-, Kräuter-, Quitten-, Pflaumen-, Himbeer-, Chilli-Pfeffer-, Bärlauch- oder Holunderblütenessig. Passend zu den Essigen gibt es ein umfangreiches Ölsortiment.</p> <p>Hauseigene Destillate wie Obst-, Birnen-, Quitten- und Williamsbirnenbrand, Zwetschgenwasser, Enzian, Himbeergeist, Alter Pflaumen, Tannspitz, Himbeerlikör, Mirabellen-, Quitten-, Rotwein-, Bratapfel-, Nuß-, Kräuter-, Kirsch- oder Apfellikör sind ebenso im kleinen Hofladen zu erstehen. In der Lohnmosterei kann darüber hinaus eigenes Obst zu Saft verarbeitet werden.</p> <p>Fritznhof<br />Theresia Rappel<br />Dirnsberg 1<br />83253 Rimsting</p> <p>Telefon 08051 968600<br />www.obstmosterei-fritznhof.de</p> <p>Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. 14.00 - 18.00 Uhr &nbsp;&nbsp;<br />Sa. 9.00 - 12.00, 14.00 - 18.00 Uhr<br />und nach Vereinbarung</p> <p>&nbsp;</p> <p><a class="art-button" href="https://alpenwelt-tv.de/index.php/com-virtuemart-menu-shipmentmethods/kueche-keller/manufacturer/fritznhof-brennerei-rappel">shoppen gehen</a></p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Fritznhof_gschKL.jpg" alt="Screenshot Fritznhof gschKL" width="350" height="222" />In der Mosterei und Brennerei Rappel werden Produkte aus regionalem Streuobst hergestellt. Heimisches Obst ist die Grundlage für die feinen Essigsorten wie Apfel-, Kräuter-, Quitten-, Pflaumen-, Himbeer-, Chilli-Pfeffer-, Bärlauch- oder Holunderblütenessig. Passend zu den Essigen gibt es ein umfangreiches Ölsortiment.</p> <p>Hauseigene Destillate wie Obst-, Birnen-, Quitten- und Williamsbirnenbrand, Zwetschgenwasser, Enzian, Himbeergeist, Alter Pflaumen, Tannspitz, Himbeerlikör, Mirabellen-, Quitten-, Rotwein-, Bratapfel-, Nuß-, Kräuter-, Kirsch- oder Apfellikör sind ebenso im kleinen Hofladen zu erstehen. In der Lohnmosterei kann darüber hinaus eigenes Obst zu Saft verarbeitet werden.</p> <p>Fritznhof<br />Theresia Rappel<br />Dirnsberg 1<br />83253 Rimsting</p> <p>Telefon 08051 968600<br />www.obstmosterei-fritznhof.de</p> <p>Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. 14.00 - 18.00 Uhr &nbsp;&nbsp;<br />Sa. 9.00 - 12.00, 14.00 - 18.00 Uhr<br />und nach Vereinbarung</p> <p>&nbsp;</p> <p><a class="art-button" href="https://alpenwelt-tv.de/index.php/com-virtuemart-menu-shipmentmethods/kueche-keller/manufacturer/fritznhof-brennerei-rappel">shoppen gehen</a></p> Schwemmholzunikate 2014-05-23T10:55:33+02:00 2014-05-23T10:55:33+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/shopping-tipps/234-schwemmholzunikate.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_schwemmhölzer_geschnKL.jpg" alt="Screenshot schwemmhölzer geschnKL" width="350" height="294" />Carmen Mühlbacher wandert gern an Seen und Flüssen entlang. Die ständige Bewegung des Wassers, kombiniert mit den Steinen und der Sonne, formt aus den mitgeschwemmten Hölzern einzigartige Gebilde, die auf natürliche Weise geschliffen und poliert sind und so eine unvergleichliche Patina besitzen.<br />Die Stücke, die ihr das Wasser vor Füßen legt, sammelt sie auf und entwirft damit bezaubernde Kunstgegenstände sowie dekoratives Interieur.&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>Carmen Mühlbacher<br />Pfarrer-Jäger-Straße 8<br />83329 Waging/Otting</p> <p>Telefon 08681 1399</p> <p>www.schwemmholzunikate.de</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_schwemmhölzer_geschnKL.jpg" alt="Screenshot schwemmhölzer geschnKL" width="350" height="294" />Carmen Mühlbacher wandert gern an Seen und Flüssen entlang. Die ständige Bewegung des Wassers, kombiniert mit den Steinen und der Sonne, formt aus den mitgeschwemmten Hölzern einzigartige Gebilde, die auf natürliche Weise geschliffen und poliert sind und so eine unvergleichliche Patina besitzen.<br />Die Stücke, die ihr das Wasser vor Füßen legt, sammelt sie auf und entwirft damit bezaubernde Kunstgegenstände sowie dekoratives Interieur.&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>Carmen Mühlbacher<br />Pfarrer-Jäger-Straße 8<br />83329 Waging/Otting</p> <p>Telefon 08681 1399</p> <p>www.schwemmholzunikate.de</p> Pelz und mehr 2014-05-23T10:20:58+02:00 2014-05-23T10:20:58+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/shopping-tipps/233-pelz-und-mehr.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_pelz_u_mehr_gschnKL.jpg" alt="Screenshot pelz u mehr gschnKL" width="350" height="226" />Eine der letzten Meisterbetriebe im Berchtesgadener und Salzburger Land, die Kürschnerei "Pelz und mehr" von Ruth Güll-Barrett bietet Ihnen individuelle Neugestaltungen oder -anfertigungen sowie Änderungen, Umarbeitungen und Reparaturen von Pelzen und Pelzwaren.</p> <p>Dabei wird Pelz auch mit Leder sowie anderen Stoffen wie Loden, Filz, Wolle oder Baumwolle kombiniert. Jacken, Mäntel und Westen werden Fellverzierungen und Pelzverbrämungen aufgewertet. Ebenso im Angebot: Accessoires wie Schals, Tunnels, Muffs, Mützen, Stirnbänder, Stolas, Taschen, Stulpen sowieManschetten aus Pelz gefertigt oder gestaltet. Service: Reinigung und Pflege der Pelze.</p> <p>Ruth Güll-Barrett<br />Kürschnermeisterin<br />Maximilianstraße 11<br />83471 Berchtesgaden</p> <p>Telefon 08652 979221<br />Mobil 0160 96050372</p> <p>www.pelz-und-mehr.de</p> <p>Sommeröffnungszeiten:<br />(April - August)<br />Mittwoch 10:00 - 12:30 Uhr<br />Freitag 10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr</p> <p>Winteröffnungszeiten:<br />Dienstag - Freitag 10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr<br />Samstag 10:00 - 12:30 Uhr</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_pelz_u_mehr_gschnKL.jpg" alt="Screenshot pelz u mehr gschnKL" width="350" height="226" />Eine der letzten Meisterbetriebe im Berchtesgadener und Salzburger Land, die Kürschnerei "Pelz und mehr" von Ruth Güll-Barrett bietet Ihnen individuelle Neugestaltungen oder -anfertigungen sowie Änderungen, Umarbeitungen und Reparaturen von Pelzen und Pelzwaren.</p> <p>Dabei wird Pelz auch mit Leder sowie anderen Stoffen wie Loden, Filz, Wolle oder Baumwolle kombiniert. Jacken, Mäntel und Westen werden Fellverzierungen und Pelzverbrämungen aufgewertet. Ebenso im Angebot: Accessoires wie Schals, Tunnels, Muffs, Mützen, Stirnbänder, Stolas, Taschen, Stulpen sowieManschetten aus Pelz gefertigt oder gestaltet. Service: Reinigung und Pflege der Pelze.</p> <p>Ruth Güll-Barrett<br />Kürschnermeisterin<br />Maximilianstraße 11<br />83471 Berchtesgaden</p> <p>Telefon 08652 979221<br />Mobil 0160 96050372</p> <p>www.pelz-und-mehr.de</p> <p>Sommeröffnungszeiten:<br />(April - August)<br />Mittwoch 10:00 - 12:30 Uhr<br />Freitag 10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr</p> <p>Winteröffnungszeiten:<br />Dienstag - Freitag 10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr<br />Samstag 10:00 - 12:30 Uhr</p> Bootsverleih Schwarz 2014-05-23T09:58:10+02:00 2014-05-23T09:58:10+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/bergsommer/232-bootsverleih-schwarz.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Gästehaus_Schwa_Boot-gschnKL.jpg" alt="Screenshot Gästehaus Schwa Boot-gschnKL" width="350" height="249" />Der Bootsverleih Schwarz ist an der Priener Uferpromenade - gleich gegenüber dem Prienavera. Insgesamt 28 Elektro-, Tret-, Ruder- und Segelboote (sechs Schwertzugvögel) sind allesamt rundum gepflegt. Sie verfügen über Sonnenschutz, Liegeflächen zum Sonnen, Anker sowie fest montierter Badetreppe, die das Einsteigen nach dem Schwimmen enorm erleichtern. In rund 20 Minuten erreicht man bereits schönste Ziele wie die Schafwaschener Bucht, die Fraueninsel oder reizende Orte wie Gstadt und Breitbrunn.</p> <p>Gästehaus Schwarz<br />Monika Mangstl<br />Am Roseneck 30<br />83209 Prien am Chiemsee</p> <p>Telefon Gästehaus 08051 4424<br />Telefon Bootsverleih 08051-61063</p> <p>www.gaestehaus-schwarz.de</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Gästehaus_Schwa_Boot-gschnKL.jpg" alt="Screenshot Gästehaus Schwa Boot-gschnKL" width="350" height="249" />Der Bootsverleih Schwarz ist an der Priener Uferpromenade - gleich gegenüber dem Prienavera. Insgesamt 28 Elektro-, Tret-, Ruder- und Segelboote (sechs Schwertzugvögel) sind allesamt rundum gepflegt. Sie verfügen über Sonnenschutz, Liegeflächen zum Sonnen, Anker sowie fest montierter Badetreppe, die das Einsteigen nach dem Schwimmen enorm erleichtern. In rund 20 Minuten erreicht man bereits schönste Ziele wie die Schafwaschener Bucht, die Fraueninsel oder reizende Orte wie Gstadt und Breitbrunn.</p> <p>Gästehaus Schwarz<br />Monika Mangstl<br />Am Roseneck 30<br />83209 Prien am Chiemsee</p> <p>Telefon Gästehaus 08051 4424<br />Telefon Bootsverleih 08051-61063</p> <p>www.gaestehaus-schwarz.de</p> Bikepark Samerberg 2014-05-23T09:51:27+02:00 2014-05-23T09:51:27+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/bergsommer/231-bikepark-samerberg.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Bikepark_gschnKL.jpg" alt="Screenshot Bikepark gschnKL" width="350" height="236" />Unser Bikepark ist klein, aber fein.<br />Wir bieten eine Hauptabfahrt, die durch diverse Singletrails und Northshore-Elemente ergänzt wird. Die Hauptstrecke ist leicht zu fahren und auch für Anfänger und Kinder geeignet.<br />Mit vielen Kurven, Tables, Wellen und Wallrides schwingt sich die Strecke zu Tale. Auch Könnern bietet die Strecke jede Menge Spaß, zumal auch die anspruchsvolleren Hindernisse gezielt angesteuert werden können.</p> <p>Das Hochfahren mit der Seilbahn zum Bikepark ist kostenpflichtig. Man benötigt eine Berechtigungskarte für unsere Strecken und das Ticket der Hochriesbahn. Ein Einstieg in die Hauptstrecke ist jeweils von der Mittelstation der Hochriesbahn möglich. Von dort aus erreichst du dann alternative Routen für verschiedene Fahrvorlieben und Fahrlevel.</p> <p>Freeride-Hauptstrecke Gesamtlänge: ca. 2.150 m<br />Höhenunterschied: 220 m<br />Anzahl der Kurven: 44<br />Anzahl der Jumps: 18<br />steilstes Gefälle: 20%</p> <p>Bikepark Samerberg<br />Hochriesstraße 69<br />83122 Samerberg</p> <p>Telefon 08032 8942</p> <p>www.bikepark-samerberg.de</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Bikepark_gschnKL.jpg" alt="Screenshot Bikepark gschnKL" width="350" height="236" />Unser Bikepark ist klein, aber fein.<br />Wir bieten eine Hauptabfahrt, die durch diverse Singletrails und Northshore-Elemente ergänzt wird. Die Hauptstrecke ist leicht zu fahren und auch für Anfänger und Kinder geeignet.<br />Mit vielen Kurven, Tables, Wellen und Wallrides schwingt sich die Strecke zu Tale. Auch Könnern bietet die Strecke jede Menge Spaß, zumal auch die anspruchsvolleren Hindernisse gezielt angesteuert werden können.</p> <p>Das Hochfahren mit der Seilbahn zum Bikepark ist kostenpflichtig. Man benötigt eine Berechtigungskarte für unsere Strecken und das Ticket der Hochriesbahn. Ein Einstieg in die Hauptstrecke ist jeweils von der Mittelstation der Hochriesbahn möglich. Von dort aus erreichst du dann alternative Routen für verschiedene Fahrvorlieben und Fahrlevel.</p> <p>Freeride-Hauptstrecke Gesamtlänge: ca. 2.150 m<br />Höhenunterschied: 220 m<br />Anzahl der Kurven: 44<br />Anzahl der Jumps: 18<br />steilstes Gefälle: 20%</p> <p>Bikepark Samerberg<br />Hochriesstraße 69<br />83122 Samerberg</p> <p>Telefon 08032 8942</p> <p>www.bikepark-samerberg.de</p> Freizeitpark Ruhpolding 2014-05-23T09:04:34+02:00 2014-05-23T09:04:34+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/familienprogramm/230-freizeitpark-ruhpolding.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Freizeitpark_Ruhp_geschnKL.jpg" alt="Screenshot Freizeitpark Ruhp geschnKL" width="350" height="321" />Der Freizeitpark hat einiges zu bieten: Die Berg-Achterbahn ist eine der jüngsten Attraktion, der Ritt auf dem Drachen sowie das Rutschparadies sichern Spaß für Jung und Alt. Im Kristallbergwerk graben die Zwerge nach Edelsteinen und wertvollem Gestein. In der Sagenwelt werden Geschichten der Handwerksberufe und Sagenwelt rund um Ruhpolding Kindgerecht aufbereitet erzählt ... Der 5 ha große Park liegt im romantischen Bergwald, das Gelände ist zum Teil steil.<br />Täglich durchgehend geöffnet vom 12. April 2014 bis 02.November 2014 von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr.</p> <p>Freizeitpark Ruhpolding<br />Vorderbrand 7<br />D-83324 Ruhpolding</p> <p>allgemeine Parkinfo Telefon 08663 1413<br />Telefon Büro 08663 800622</p> <p>www.freizeitpark.by</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Freizeitpark_Ruhp_geschnKL.jpg" alt="Screenshot Freizeitpark Ruhp geschnKL" width="350" height="321" />Der Freizeitpark hat einiges zu bieten: Die Berg-Achterbahn ist eine der jüngsten Attraktion, der Ritt auf dem Drachen sowie das Rutschparadies sichern Spaß für Jung und Alt. Im Kristallbergwerk graben die Zwerge nach Edelsteinen und wertvollem Gestein. In der Sagenwelt werden Geschichten der Handwerksberufe und Sagenwelt rund um Ruhpolding Kindgerecht aufbereitet erzählt ... Der 5 ha große Park liegt im romantischen Bergwald, das Gelände ist zum Teil steil.<br />Täglich durchgehend geöffnet vom 12. April 2014 bis 02.November 2014 von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr.</p> <p>Freizeitpark Ruhpolding<br />Vorderbrand 7<br />D-83324 Ruhpolding</p> <p>allgemeine Parkinfo Telefon 08663 1413<br />Telefon Büro 08663 800622</p> <p>www.freizeitpark.by</p> Falknerei Burg Hohenaschau 2014-05-22T18:16:30+02:00 2014-05-22T18:16:30+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/familienprogramm/227-falknerei-burg-hohenaschau.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Falknerei_geschn-KL.jpg" alt="Screenshot Falknerei geschn-KL" width="350" height="243" />Faszination Greifvogel<br />Die Burgfalknerei Hohenaschau begeistert Jung und Alt - der atemberaubende Steilstoß des Falken, das majestätische Kreisen des Adlers und das schwerelose Dahingleiten des Milans hautnah.</p> <p>Für Schulen und Kindergärten werden Flugvorführungen zusammengestellt, in der Kinder aktiv mitwirken können.&nbsp;Sondervorstellungen mit historischen Kostümen und Falknerei zu Pferd werden im Veranstaltungskalender bekanntgegeben.</p> <p>Öffnungszeiten<br />Vom 6. April 2014 bis 2. November: Dienstag bis Sonntag, Montag ist Ruhetag (außer an Feiertagen)</p> <p>Flugvorführung April, Mai, Juni, September und Oktober um 15,00 Uhr Einlass 14.30 Uhr</p> <p>Juli und August um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr</p> <p>für angemeldete Schulklassen und Gruppen ist auch um 11.00 eine Flugvorführung möglich</p> <p>Sonderflugvorführungen mit den Chiemgauer Jagdhornbläsern immer um 11.00 am 1. Sonntag im Monat</p> <p>Aus Tierschutzgründen ist das Mitbringen von Hunden nicht gestattet.<br />Achtung bei Regen, Sturm und sehr großer Hitze können Vorführungen ausfallen.<br />Wenn Sie unsicher sind, ob Vorführungen stattfinden rufen Sie uns bitte unter Telefon 08052 951691 an.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Falknerei Burg Hohenaschau<br />Hannes Lenhart<br />Schlossstraße 1<br />83229 Aschau im Chiemgau</p> <p>&nbsp;</p> <p>Telefon 08052 95 16 91</p> <p>www.falknerei-burghohenaschau.de</p> <p>&nbsp;</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Falknerei_geschn-KL.jpg" alt="Screenshot Falknerei geschn-KL" width="350" height="243" />Faszination Greifvogel<br />Die Burgfalknerei Hohenaschau begeistert Jung und Alt - der atemberaubende Steilstoß des Falken, das majestätische Kreisen des Adlers und das schwerelose Dahingleiten des Milans hautnah.</p> <p>Für Schulen und Kindergärten werden Flugvorführungen zusammengestellt, in der Kinder aktiv mitwirken können.&nbsp;Sondervorstellungen mit historischen Kostümen und Falknerei zu Pferd werden im Veranstaltungskalender bekanntgegeben.</p> <p>Öffnungszeiten<br />Vom 6. April 2014 bis 2. November: Dienstag bis Sonntag, Montag ist Ruhetag (außer an Feiertagen)</p> <p>Flugvorführung April, Mai, Juni, September und Oktober um 15,00 Uhr Einlass 14.30 Uhr</p> <p>Juli und August um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr</p> <p>für angemeldete Schulklassen und Gruppen ist auch um 11.00 eine Flugvorführung möglich</p> <p>Sonderflugvorführungen mit den Chiemgauer Jagdhornbläsern immer um 11.00 am 1. Sonntag im Monat</p> <p>Aus Tierschutzgründen ist das Mitbringen von Hunden nicht gestattet.<br />Achtung bei Regen, Sturm und sehr großer Hitze können Vorführungen ausfallen.<br />Wenn Sie unsicher sind, ob Vorführungen stattfinden rufen Sie uns bitte unter Telefon 08052 951691 an.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Falknerei Burg Hohenaschau<br />Hannes Lenhart<br />Schlossstraße 1<br />83229 Aschau im Chiemgau</p> <p>&nbsp;</p> <p>Telefon 08052 95 16 91</p> <p>www.falknerei-burghohenaschau.de</p> <p>&nbsp;</p> Zoo Salzburg 2014-05-22T18:39:38+02:00 2014-05-22T18:39:38+02:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/familienprogramm/229-zoo-salzburg.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Zoo_Sbg_geschnKL.jpg" alt="Screenshot Zoo Sbg geschnKL" width="350" height="228" />1.200 heimische und exotische Tierarten finden sich in der einmaligen Zoolandschaft am Hellbrunner Berg mit der steilen Felswand auf der einen Seite und den hügeligen Ausläufern in die Auenlandschaft auf der anderen Seite.</p> <p>Vom Alpensteinbock bis zur Zebramanguste - sie haben ihr Zuhause auf dem rund 14 Hektar großen Zoogelände in naturnahen, großzügigen Anlagen.</p> <p>Täglich geöffnet von 9.00 bis 18 bzw. 18.30 Uhr.<br />Im August freitags und samstags der Nachtzoo:<br />geöffnet bis 23 Uhr, letzter Einlass um 21.30 Uhr).</p> <p>Hunde sind im Zoo Salzburg jederzeit willkommen - aber bitte nur an der kurzen Leine führen! Für ihren Hund ist ein Zoobesuch nicht nur eine Erfahrung und Bereicherung, auch unsere Zoo-Tiere schätzen die Abwechslung.</p> <p>Der Zoo liegt nahe Salzburg im Vorort Anif.</p> <p>Zoo Salzburg<br />Anifer Landesstraße 1<br />A-5081 Anif</p> <p>Telefon +43 (0)662/820176-0</p> <p>www.salzburg-zoo.at</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Screenshot_Zoo_Sbg_geschnKL.jpg" alt="Screenshot Zoo Sbg geschnKL" width="350" height="228" />1.200 heimische und exotische Tierarten finden sich in der einmaligen Zoolandschaft am Hellbrunner Berg mit der steilen Felswand auf der einen Seite und den hügeligen Ausläufern in die Auenlandschaft auf der anderen Seite.</p> <p>Vom Alpensteinbock bis zur Zebramanguste - sie haben ihr Zuhause auf dem rund 14 Hektar großen Zoogelände in naturnahen, großzügigen Anlagen.</p> <p>Täglich geöffnet von 9.00 bis 18 bzw. 18.30 Uhr.<br />Im August freitags und samstags der Nachtzoo:<br />geöffnet bis 23 Uhr, letzter Einlass um 21.30 Uhr).</p> <p>Hunde sind im Zoo Salzburg jederzeit willkommen - aber bitte nur an der kurzen Leine führen! Für ihren Hund ist ein Zoobesuch nicht nur eine Erfahrung und Bereicherung, auch unsere Zoo-Tiere schätzen die Abwechslung.</p> <p>Der Zoo liegt nahe Salzburg im Vorort Anif.</p> <p>Zoo Salzburg<br />Anifer Landesstraße 1<br />A-5081 Anif</p> <p>Telefon +43 (0)662/820176-0</p> <p>www.salzburg-zoo.at</p> Skigebiet Kampenwand 2014-03-13T09:41:05+01:00 2014-03-13T09:41:05+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/winterwelt/190-skigebiet-kampenwand.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/k-Kampenwand2_KL.jpg" alt="k-Kampenwand2 KL" width="350" height="234" />Wer gern rasant die Pisten hinabfährt, findet mit der Kampenwand ein kleines, aber feines, anspruchsvolles Skigebiet, das insgesamt zwölf Kilometer lange, reine Naturschnee-Pisten mit blauem bis schwarzem Schwierigkeitsgrad bietet. Rund 840 Höhenmeter sind auf der 3,8 Kilometer langen Abfahrt zu überwinden. Mit einer Seilbahn, zwei Sesselliften sowie einem Schlepplift gelangen die Skifahrer dann wieder hinauf. All jene, die die fantastische Aussicht auf der 1.669 hohen Kampenwand ganz ohne Strapazen genießen wollen, gelangen mit der Kampenwandseilbahn und ihren viersitzigen Gondeln bequem auf den Gipfel. Oben finden sich leicht begehbare Rundwanderwege hin zu urigen Hütten und atemberaubenden Aussichten.</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/k-Kampenwand2_KL.jpg" alt="k-Kampenwand2 KL" width="350" height="234" />Wer gern rasant die Pisten hinabfährt, findet mit der Kampenwand ein kleines, aber feines, anspruchsvolles Skigebiet, das insgesamt zwölf Kilometer lange, reine Naturschnee-Pisten mit blauem bis schwarzem Schwierigkeitsgrad bietet. Rund 840 Höhenmeter sind auf der 3,8 Kilometer langen Abfahrt zu überwinden. Mit einer Seilbahn, zwei Sesselliften sowie einem Schlepplift gelangen die Skifahrer dann wieder hinauf. All jene, die die fantastische Aussicht auf der 1.669 hohen Kampenwand ganz ohne Strapazen genießen wollen, gelangen mit der Kampenwandseilbahn und ihren viersitzigen Gondeln bequem auf den Gipfel. Oben finden sich leicht begehbare Rundwanderwege hin zu urigen Hütten und atemberaubenden Aussichten.</p> Drachenfliegen 2014-03-13T09:23:52+01:00 2014-03-13T09:23:52+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/bergsommer/189-drachenfliegen.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/1Flug_von_Hochries_KL.jpg" alt="1Flug von Hochries KL" width="350" height="263" />Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit – von den Gipfeln der Chiemgauer Berge lässt es sich vorzüglich durch die Lüfte schweben, der Blick auf die Region ist grandios. Von der Hochries aus ist der Start eher sanft – nach wenigen Schritten hebt der Gleitschirm ab und trägt den Drachenflieger in luftige Höhen, noch bevor der Abhang sich nähert. Ruhig und schwerelos gleiten die Flieger dann in völliger Stille in bis zu 30 Minuten ins Tal – begleitet von vorbeiziehenden Vögeln und mit atemberaubendem Blick auf Berg und Tal. Wer sich allein nicht traut, kann dazu auch einen Tandemschirm in der ansässigen Flugschule buchen.</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/1Flug_von_Hochries_KL.jpg" alt="1Flug von Hochries KL" width="350" height="263" />Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit – von den Gipfeln der Chiemgauer Berge lässt es sich vorzüglich durch die Lüfte schweben, der Blick auf die Region ist grandios. Von der Hochries aus ist der Start eher sanft – nach wenigen Schritten hebt der Gleitschirm ab und trägt den Drachenflieger in luftige Höhen, noch bevor der Abhang sich nähert. Ruhig und schwerelos gleiten die Flieger dann in völliger Stille in bis zu 30 Minuten ins Tal – begleitet von vorbeiziehenden Vögeln und mit atemberaubendem Blick auf Berg und Tal. Wer sich allein nicht traut, kann dazu auch einen Tandemschirm in der ansässigen Flugschule buchen.</p> Wendelstein - Kircherl & Kapelle 2014-02-27T17:27:07+01:00 2014-02-27T17:27:07+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/wallfahrtskapellen/166-wendelstein-kircherl-kapelle.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/1Wendelstein-AussichtenKL.jpg" alt="1Wendelstein-AussichtenKL" width="350" height="263" />Stolz trutzt das kleine Wendelsteinkircherl auf seinen 1738 Metern Höhe – auf einem Felsrücken rund hundert Meter unterhalb des Gipfels des Wendelsteins stehend, gilt sie als die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Mit dem Bau wurde 1889 begonnen, zu einer Zeit, als die Zahnradbahn noch nicht existierte. Vorangetrieben wurde die Idee von Münchner Bergfreunden, allen voran dem Professor Max Kleiber, der dazu Geld in aller Welt sammelte. Ob der Unmut der damaligen Wirtin des Wendelsteinhauses darüber, „dass sie da droben das ganze Jahr über in keine Kirche komme", ihm den Ausschlag für den Bau der Kirche gab, ist nicht überliefert. Der fanatische Wendelsteinfreund Max Kleiber ließ es sich jedoch nicht nehmen, das vergoldete Turmkreuz eigens auf den Berg zu tragen. Die Ausstattung des Inneren des Gotteshauses wurde neugotisch gehalten und von Münchner Künstlern ausgeführt. So sind in den kunstvoll gestalteten Kirchenfenstern Szenen des Münchner Stadtlebens zu erkennen. Im Sommer finden nach wie vor regelmäßig Messen statt; zudem dient die exponierte Lage vielen Hochzeitspaaren als glückverheißender Standort, um hier den Bund fürs Leben zu schließen.<br />Am Gipfel selbst findet sich noch weiteres Gotteshaus - die dem heiligen Wendelin geweihte Wendelstein-Kapelle. Ihr Bau lässt sich auf die Legende zurückführen, nach der ein Bauer aus Bayrisch Zell 1718 auf dem Weg über den Berg seine Pferde verlor. In der Not sprach er ein Gelübde aus, dass, wenn er seine entlaufenen Pferde wieder heil zurückerhalte, er auf dem Gipfel ein Kirchlein baue. Das einfache Bauwerk bestand ganz aus Holz und wurde mit Steinen ausgefüllt sowie mit Eisenbändern zusammengehalten. Dazu Zudem wurde es in runder Form errichtet, damit die Kapelle Stürmen keinerlei Angriffsflächen bot – was ihr bis heute gelang.</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/1Wendelstein-AussichtenKL.jpg" alt="1Wendelstein-AussichtenKL" width="350" height="263" />Stolz trutzt das kleine Wendelsteinkircherl auf seinen 1738 Metern Höhe – auf einem Felsrücken rund hundert Meter unterhalb des Gipfels des Wendelsteins stehend, gilt sie als die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Mit dem Bau wurde 1889 begonnen, zu einer Zeit, als die Zahnradbahn noch nicht existierte. Vorangetrieben wurde die Idee von Münchner Bergfreunden, allen voran dem Professor Max Kleiber, der dazu Geld in aller Welt sammelte. Ob der Unmut der damaligen Wirtin des Wendelsteinhauses darüber, „dass sie da droben das ganze Jahr über in keine Kirche komme", ihm den Ausschlag für den Bau der Kirche gab, ist nicht überliefert. Der fanatische Wendelsteinfreund Max Kleiber ließ es sich jedoch nicht nehmen, das vergoldete Turmkreuz eigens auf den Berg zu tragen. Die Ausstattung des Inneren des Gotteshauses wurde neugotisch gehalten und von Münchner Künstlern ausgeführt. So sind in den kunstvoll gestalteten Kirchenfenstern Szenen des Münchner Stadtlebens zu erkennen. Im Sommer finden nach wie vor regelmäßig Messen statt; zudem dient die exponierte Lage vielen Hochzeitspaaren als glückverheißender Standort, um hier den Bund fürs Leben zu schließen.<br />Am Gipfel selbst findet sich noch weiteres Gotteshaus - die dem heiligen Wendelin geweihte Wendelstein-Kapelle. Ihr Bau lässt sich auf die Legende zurückführen, nach der ein Bauer aus Bayrisch Zell 1718 auf dem Weg über den Berg seine Pferde verlor. In der Not sprach er ein Gelübde aus, dass, wenn er seine entlaufenen Pferde wieder heil zurückerhalte, er auf dem Gipfel ein Kirchlein baue. Das einfache Bauwerk bestand ganz aus Holz und wurde mit Steinen ausgefüllt sowie mit Eisenbändern zusammengehalten. Dazu Zudem wurde es in runder Form errichtet, damit die Kapelle Stürmen keinerlei Angriffsflächen bot – was ihr bis heute gelang.</p> St. Maria-Magdalena auf dem Biber 2014-02-27T17:25:58+01:00 2014-02-27T17:25:58+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/wallfahrtskapellen/165-st-maria-magdalena-auf-dem-biber.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/Blindbilder/lebeART_Hydrangeas2012.jpg" alt="lebeART Hydrangeas2012" width="350" height="263" />Das Wallfahrtskirchlein St. Maria-Magdalena auf dem Biber bei Brannenburg-Degerndorf ist ebenfalls auf einen Eremiten zurückzuführen. Er stellte während des Dreißigjährigen Krieges um 1630 in einer kleinen Bildnische eine Magdalenenplastik auf. Nur wenige Jahre später musste bereits aufgrund der vielen Wallfahrer eine Kapelle sowie eine Feldkanzel gebaut werden; 1734 wurde die hofartigen Anlage um die vier Toren erweitert, wie man sie auch heute noch bestaunen kann.</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/Blindbilder/lebeART_Hydrangeas2012.jpg" alt="lebeART Hydrangeas2012" width="350" height="263" />Das Wallfahrtskirchlein St. Maria-Magdalena auf dem Biber bei Brannenburg-Degerndorf ist ebenfalls auf einen Eremiten zurückzuführen. Er stellte während des Dreißigjährigen Krieges um 1630 in einer kleinen Bildnische eine Magdalenenplastik auf. Nur wenige Jahre später musste bereits aufgrund der vielen Wallfahrer eine Kapelle sowie eine Feldkanzel gebaut werden; 1734 wurde die hofartigen Anlage um die vier Toren erweitert, wie man sie auch heute noch bestaunen kann.</p> Schwarzlack bei Brannenburg 2014-02-27T17:25:00+01:00 2014-02-27T17:25:00+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/wallfahrtskapellen/164-schwarzlack-bei-brannenburg.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/Blindbilder/Alpenweltblindbild.jpg" alt="Alpenweltblindbild" width="350" height="249" />Die Wallfahrtskirche Schwarzlack bei Brannenburg entstand aus einer Klause, die der Eremit Georg Tanner 1659 hier errichtete und dabei ein Maria-Hilf-Bild aufstellte. Alsbald pilgerten immer mehr Wallfahrer zu dem Bild, so dass 1687 eine hölzerne und 1716 eine steinerne Kapelle gebaut wurde. Der Grundstein für die heutige spätbarocke Kirche wurde 1750 gelegt. Beeindruckend der Rokokoaltar mit dem Maria-Hilf-Bild, das dem berühmten Cranach-Motiv aus Innsbruck nachempfunden wurde. Viele Votivtafeln berichten auch hier von der Not, Verzweiflung sowie vom Trost und der Dankbarkeit vieler Gläubiger im Lauf der Jahrhunderte.</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/Blindbilder/Alpenweltblindbild.jpg" alt="Alpenweltblindbild" width="350" height="249" />Die Wallfahrtskirche Schwarzlack bei Brannenburg entstand aus einer Klause, die der Eremit Georg Tanner 1659 hier errichtete und dabei ein Maria-Hilf-Bild aufstellte. Alsbald pilgerten immer mehr Wallfahrer zu dem Bild, so dass 1687 eine hölzerne und 1716 eine steinerne Kapelle gebaut wurde. Der Grundstein für die heutige spätbarocke Kirche wurde 1750 gelegt. Beeindruckend der Rokokoaltar mit dem Maria-Hilf-Bild, das dem berühmten Cranach-Motiv aus Innsbruck nachempfunden wurde. Viele Votivtafeln berichten auch hier von der Not, Verzweiflung sowie vom Trost und der Dankbarkeit vieler Gläubiger im Lauf der Jahrhunderte.</p> Petersberg bei Flintsbach 2014-02-27T17:24:07+01:00 2014-02-27T17:24:07+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/wallfahrtskapellen/163-petersberg-bei-flintsbach.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/PetersbergKL.jpg" alt="PetersbergKL" width="350" height="233" />Schon von Weitem prangt die auf 847 Metern Höhe gelegene Wallfahrtskirche Petersberg bei Flintsbach ins Land; es scheint ganz so, als kröne sie den Gipfel des Kleinen Madron. Gegründet wurde die romanische Klosterkirche St. Peter des ehemaligen Prioratskloster um 1130. Kurz vor Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Burg Falkenstein zerstört und das Kloster verwüstet. Zurück blieb nur ein einzelner Mönch, der sich als Seelsorger für die umliegenden Bergbauern bemühte. Der Name des Berges ist auf eine Legende zurückzuführen, nach der der Heilige Petrus von Italien kommend den Berg besteigen wollte. Auf halber Höhe begegnete ihm der Teufel, der den Berg als sein Eigen titulierte. Im Streit einigten sie sich darauf, dass der Berg dem gehören solle, der zuerst den Gipfel erreichen würdet hat. Obwohl sich der Teufel mit dem sogenannten Teufelsloch einen direkten Weg nach oben gebahnt hatte, war Petrus als erster zur Stelle – seither nennt man den Berg Petersberg. Heute stößt der Wanderer im oberen Drittel des Gipfelpfads auf einen Apostelweg mit 12 zwölf Stelen. Im Inneren der Klosterkirche zog die spätgotische Petrus-Skulptur damals etliche Wallfahrer an. H; heute lockt neben der kleinen Kostbarkeit vor allem der sagenhafte Blick übers Inntal bis nach Tirol zahlreiche Wanderer auf den Gipfel, der für all Mühen belohnt.</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/PetersbergKL.jpg" alt="PetersbergKL" width="350" height="233" />Schon von Weitem prangt die auf 847 Metern Höhe gelegene Wallfahrtskirche Petersberg bei Flintsbach ins Land; es scheint ganz so, als kröne sie den Gipfel des Kleinen Madron. Gegründet wurde die romanische Klosterkirche St. Peter des ehemaligen Prioratskloster um 1130. Kurz vor Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Burg Falkenstein zerstört und das Kloster verwüstet. Zurück blieb nur ein einzelner Mönch, der sich als Seelsorger für die umliegenden Bergbauern bemühte. Der Name des Berges ist auf eine Legende zurückzuführen, nach der der Heilige Petrus von Italien kommend den Berg besteigen wollte. Auf halber Höhe begegnete ihm der Teufel, der den Berg als sein Eigen titulierte. Im Streit einigten sie sich darauf, dass der Berg dem gehören solle, der zuerst den Gipfel erreichen würdet hat. Obwohl sich der Teufel mit dem sogenannten Teufelsloch einen direkten Weg nach oben gebahnt hatte, war Petrus als erster zur Stelle – seither nennt man den Berg Petersberg. Heute stößt der Wanderer im oberen Drittel des Gipfelpfads auf einen Apostelweg mit 12 zwölf Stelen. Im Inneren der Klosterkirche zog die spätgotische Petrus-Skulptur damals etliche Wallfahrer an. H; heute lockt neben der kleinen Kostbarkeit vor allem der sagenhafte Blick übers Inntal bis nach Tirol zahlreiche Wanderer auf den Gipfel, der für all Mühen belohnt.</p> Maria Empfängnis von Neubeuern 2014-02-27T17:22:49+01:00 2014-02-27T17:22:49+01:00 https://alpenwelt-tv.de/index.php/lebensart-oberbayrisch/aktivitaeten/wallfahrtskapellen/162-maria-empfaengnis-von-neubeuern.html Petra Wagner wagner@text-fabrik.de <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Neubeuern_KircheKL.jpg" alt="Neubeuern KircheKL" width="350" height="233" />Die am Marktplatz des bezaubernden Ortes Neubeuern stehende ehemalige Wallfahrtskapelle Maria Empfängnis stammt aus dem 15. Jahrhundert, ; der Turm bereits aus dem 13. Jahrhundert. Zu Aus dieser Zeit wird auch vom sogenannten „Glöckleinwunder" berichtet: Am Abend des heiligen Märtyrers Sebastian wurde des Nachts das laute Läuten einer Glocke vernommen - was die Bürger verwundert auf den Marktplatz lockte. Nachdem die Kirche aufgesperrt und nach dem Verursacher gesucht wurde, ward niemand gesehen, der die Glocken zum Klingen gebracht haben könnte. Noch immer hängt diese Gnadenglocke im Neubeuerner Turm; heute ist ihr Geläut einmal im Jahr zum Gnadenfest am vierten Fastensonntag zu vernehmen. In den folgenden Jahren ist immer wieder von Gebetserhörungen zu hören, was den Zustrom an Wallfahrern ansteigen ließ. 1512 soll sich dann ein weiteres Wunder ereignet haben; dieses Mal in Form von Lichtzeichen: So wurde in der Karfreitagsnacht gegen Mitternacht ein großes ungewöhnliches Licht gesichtet, ganz so, als brenne das Innere des Gotteshauses. Vom Geschrei geweckt, liefen der Kaplan und die Bürger zusammen. Beim Aufsperren der Kirche war das Licht gänzlich erloschen und niemals mehr ward in der Kirche dergleichen gesehen ...</p> <p><img style="margin-right: 10px; float: left;" src="https://alpenwelt-tv.de/images/artikelbilder/Neubeuern_KircheKL.jpg" alt="Neubeuern KircheKL" width="350" height="233" />Die am Marktplatz des bezaubernden Ortes Neubeuern stehende ehemalige Wallfahrtskapelle Maria Empfängnis stammt aus dem 15. Jahrhundert, ; der Turm bereits aus dem 13. Jahrhundert. Zu Aus dieser Zeit wird auch vom sogenannten „Glöckleinwunder" berichtet: Am Abend des heiligen Märtyrers Sebastian wurde des Nachts das laute Läuten einer Glocke vernommen - was die Bürger verwundert auf den Marktplatz lockte. Nachdem die Kirche aufgesperrt und nach dem Verursacher gesucht wurde, ward niemand gesehen, der die Glocken zum Klingen gebracht haben könnte. Noch immer hängt diese Gnadenglocke im Neubeuerner Turm; heute ist ihr Geläut einmal im Jahr zum Gnadenfest am vierten Fastensonntag zu vernehmen. In den folgenden Jahren ist immer wieder von Gebetserhörungen zu hören, was den Zustrom an Wallfahrern ansteigen ließ. 1512 soll sich dann ein weiteres Wunder ereignet haben; dieses Mal in Form von Lichtzeichen: So wurde in der Karfreitagsnacht gegen Mitternacht ein großes ungewöhnliches Licht gesichtet, ganz so, als brenne das Innere des Gotteshauses. Vom Geschrei geweckt, liefen der Kaplan und die Bürger zusammen. Beim Aufsperren der Kirche war das Licht gänzlich erloschen und niemals mehr ward in der Kirche dergleichen gesehen ...</p>